Glasmuseum
Glasmuseum
Geschichte, moderne architektur und Kunst
Das Museum
Willkommen in der faszinierenden Welt des Glases. Seit Jahrtausenden wird das Material zur Schaffung von künstlerischen und funktionalen Gegenständen verwendet. Doch was macht Glas so besonders? Das erfahren die Besucher des Glasmuseums – auf einer Reise durch die Kulturgeschichte des Glases, von den Anfängen im Zweistromland bis heute.
Die moderne Architektur des Museumsgebäudes zeigt auch nach außen, dass hier zeitgemäß und innovativ gearbeitet wird. Auf 1300 m² Ausstellungsfläche im Rundbau kann die architektonische Inszenierung der Ausstellung bewundert werden. Neben der Dauerausstellung präsentiert das Glasmuseum spannende Sonderausstellungen mit internationalen Künstlern.
Im Rahmen der Museumspädagogik bringen wir Kindern auf eine spielerische Art den Werkstoff Glas und das Handwerk näher. Wir möchten sie ermutigen, die Bedeutung und die Geschichte des Materials zu verstehen und dabei mit ihrer Kreativität und Fantasie eigene Kunstwerke zu gestalten. Auch auf unserer Website haben wir einen eigenen Bereich für Kinder geschaffen. Unser freundlicher Museumsgeist Durandl weist euch den Weg.

Wir feiern 50 Jahre Glasmuseum Frauenau!
Als 1972 bei unserem damaligen Bürgermeister Alfons Hannes, Künstler Erwin Eisch und Glashüttenmeister Helmut Schneck die Idee entstand, in einem ehemaligen Sägewerk ein kommunales Museum aufzubauen, wurde der Grundstein für unser heutiges Glasmuseum gesetzt. Mit großer Vision und viel Leidenschaft setzten die Beteiligten das Projekt Museum um und konnten dieses mit der Eröffnung 1975 schließlich zum Leben erwecken.
Damals konnte noch keiner ahnen, wie gut sich das Glasmuseum über die Jahre entwickeln würde.
Einen besonderen Meilenstein stellt das Jahr 2002 dar, in dem sich eine Projektgruppe aus Gestaltern, Architekten und wissenschaftlichen Konzept-Machern einer Neu-Inszenierung des Museums annahm. 2005, also zum 30-jährigen Jubiläum, konnten wir schließlich das neue Museum mit spektakulärer Inszenierung der Exponate auf doppelter Fläche eröffnen.
Seit 2014 ist das Museum verstaatlicht und nimmt mit einzigartigen Ausstellungen auch heute noch eine sehr wichtige Rolle in der Übermittlung der Geschichte des Glases in unserer Region und darüber hinaus ein.
Digital und stets im Wandel
Das
Virtuelle
Glasmuseum
Hier entsteht unser virtuelles Museum. Unsere digitalen Ausstellungsstücke werden ausgehend von vorhandenen Themen und Objekten im Museum speziell für den digitalen Auftritt entwickelt. Die Ausstellung in unserem virtuellen Museum wächst sukzessive.
Klicken Sie Sich durch unser virtuelles Gebäude. Viel Vergnügen!
- = Kids Experience
- = Klickpunkt
Kids Experience
- Uranglas
- Maschinenglas
- Bixl
- Narziss
- Glastransport
- Natürliche Gläser
- Hütte Ofenszene
- Mittelalter
- Nuppenbecher
Klickpunkt
- Uranglas
- Maschinenglas
- Bixl
- Narziss
- Glastransport
- Natürliche Gläser
- Hütte Ofenszene
- Mittelalter
- Nuppenbecher
Lernwelt Museum
Entdecke Erkunde Erschaffe
Im Glasmuseum Frauenau entdecken Kinder und Jugendliche auf kreative Weise Kultur und Geschichte sowie Handwerk, Kunst und Design im Bereich Glas. Gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Themen werden mittels originaler Exponate und ihren spannenden Geschichten anschaulich vermittelt.
Sonderveranstaltung
Entdecke Erkunde Erschaffe
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
Informationen
zum Besuch
Hier finden Sie kompakt und transparent alle Informationen zu Ihrem Besuch im Glasmuseum. Von unseren aktuellen Öffnungszeiten bis zu den Eintrittspreisen.
Designwettbewerb
Schüler
gestalten
Becher
4. Designwettbewerb im Rahmen der Kooperation von Glasfachschule Zwiesel und Glasmuseum Frauenau zur Förderung des gestalterischen Nachwuchses.
Jetzt mitmachen!
News
Aktuell im Glasmuseum




Glas:
Ein zeitloses
Material.
Aus der
Geschichte
in die Zukunft
Kreativzeit für Kids! ✨🔨
Unsere Museumswerkstatt startet in eine neue Runde! 🎨
Bis zu den Osterferien gibt es zwei Termine – los geht’s am Mittwoch, 19.03.2025, um 15:00 Uhr. Nach einer spannenden Erkundungstour durchs Museum wird in der Werkstatt gestaltet und experimentiert.
Geleitet wird die offene Werkstatt von Alexander Wallner, Glaskünstler und Gründungsmitglied der Werkgemeinschaft Männerhaut.
📅 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte meldet euch während der Museumsöffnungszeiten unter 09926-941020 an.

Die Geschichte der Krystallglasfabrik Frauenau I.Gistl ist eng mit der Entwicklung des Ortes Frauenau verbunden. Vom visionären Unternehmertum von Isidor Gistl bis hin zu den letzten Jahren der Glasproduktion – sie hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Region. Entdeckt mehr über diese bedeutende Ära und ihre sozialen und kulturellen Impulse in unserer neuen Ausstellung im Kabinett.

Der Frühling legt gerade eine Pause ein, aber in Frauenau gibt es trotzdem viel zu entdecken! 🌧️ Schaut ins Video und lasst euch inspirieren. Sollen wir noch mehr Tipps teilen? 💬

Wir verabschieden uns von Theo Sellner.
Er war ein herausragender Vertreter der Studioglasbewegung und leistete einen wichtig Beitrag dazu, dem Glas einen festen Stellenwert in der Kunst zu geben.
„Wer die Grenzen des Glases sucht, läuft dem Horizont nach“, war sein Credo.
Theo Sellners Kunst stand ganz im Zeichen seiner Weltsicht als Humanist und Pazifist. So sollten zum Beispiel seine „Friedenswächter“ über den Frieden auf der Welt wachen. Theo Sellners Werk ist bis heute aktuell.
Ein solcher Friedenswächter steht auch bei uns im Glasmuseum Frauenau und erinnert an den großen Künstler und seine Botschaft.

In Zukunft möchten wir euch mehr hinter die Kulissen blicken lassen – und beginnen damit, euch die Menschen vorzustellen, die hinter dem Glasmuseum stecken. 📸

Seit Januar erstrahlt unser Großer Saal in neuer Pracht mit der Ausstellung „Form, Farbe und Funktion“. Aber auch die Künstler des letzten Jahres verdienen noch unsere Aufmerksamkeit!
Wer steckt hinter den faszinierenden Kunstwerken? Bald gibt es noch mehr Künstlerportraits – bleibt dran und folgt uns!
Und bis dahin? Lasst euch die neue Sonderausstellung nicht entgehen – ein Besuch lohnt sich! 🔎

Künstler hautnah 🎨✨
Letztes Jahr kamen die Künstlerporträts so gut bei euch an – also geht’s in eine neue Runde! Freut euch auf spannende Einblicke in die Kunstszene, den Auftakt macht G. Jo Hruschka vom Atelier Männerhaut in Zwiesel.
Jetzt abonnieren, um nichts zu verpassen! 📲

💎✨ Schmuck mit Geschichte - Von der Schatztruhe auf dem Speicher ins Museum: Die Studiensammlung „Schmuckes Glas“ bewahrt den einzigartigen Nachlass von Franz Josef Ginzel aus Gablonz an der Neisse. Jede Perle, jedes Detail steckt voller Geschichte – ein Besuch lohnt sich, um all die verborgenen Schätze zu entdecken!

Wer ich bin? 🔥
Der Durandl natürlich!
Mein Job als Glashüttengeist ist es, die Glasmacher auf Trapp zu halten. Nicht dass ihnen noch langweilig wird! Erkennen könnt ihr mich an meinen auffälligen feuerroten Haaren, passt also gut auf, vielleicht sehen wir uns ja bald wieder!

Am Thema Fasching kommt man nicht vorbei, auch nicht bei uns.
Diese kunstvoll verzierten Schnupftabakdosen mit Karnevalsmotiven bringen den Faschingszauber ins Museum. Ein Stück Feierlaune auf Glas gebannt! 🏛️🥳
In diesem Sinne: Helau und Alaaf aus dem Glasmuseum! 🎉

Fasching mal anders!
Statt Pirat, Clown oder Katze – wie wäre es dieses Jahr als lebendige Glas-Skulptur? 🎭💎
Lass dich von unseren Exponaten inspirieren und bring ein bisschen Museumsmagie in den Karneval!
