Klickpunkt
Lernwelt
Uranglas
Im Glasmuseum Frauenau
Glas, das
von selbst
leuchtet?
Anna-Gelb und Eleonoren-Grün werden die hellgelben bis hellgrünen Farben des Uranglases genannt. Diese Farben entstehen durch die Zugabe von Uranoxid zum Glasgemenge. Uran ist ein Metall, das überall in der Erdkruste vorkommt.
Entdecke, wie diese besonderen Gläser wie von selbst zu leuchten beginnen. Sie zeigen ihr geheimnisvolles Leuchten unter Schwarzlicht, sie fluoreszieren, wie es in der Fachsprache heißt.
Schon die Römer verzierten Wände mit Mosaiksteinchen aus Uranglas. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es in großen Mengen produziert, vor allem in Böhmen, aber auch in Frankreich, England, Belgien und USA. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man die Radioaktivität und im 20. Jahrhundert die Schädlichkeit von Uran. Im Glas ist Uran aber nur in geringen Mengen vorhanden. Die radioaktive Strahlung ist nur direkt an der Oberfläche der Gläser messbar und somit nicht gefährlich.


Anleitung zur
Gestaltung
eines
Nachtleucht-
glases
Du brauchst dazu:
- Ein Glas deiner Wahl
- Nachtleuchtfarbe
- Klarlack
- Klebstoff
- Lufttrocknende Knete
- Einen breiten Pinsel
- Goldenen Lackstift

Willst du selbst ein nachtleuchtendes Glas gestalten? Im Bastelgeschäft gibt es spezielle Nachtleuchtfarben. Das von dir gewählte Glas sollte sauber gespült und die Oberfläche fettfrei sein.

Bemale das Glas komplett mit einer Schicht Nachtleuchtfarbe, nach dem ersten Trocknen kannst du gerne eine zweite Schicht auftragen, so wird die Farbe intensiver.

Nachdem die Nachtleuchtfarbe gut durchgetrocknet ist, kannst du sie mit Klarlack zusätzlich fixieren.

Forme nun mit lufttrocknender Knete in der Farbe deiner Wahl eine lange Schlange.

Wickle deine Knetschlange um das Glas und lasse sie gut durchtrocknen. Du kannst sie dann mit Bastelkleber an deinem Glas festkleben.

Verziere deine Schlange nun mit einem goldenen Lackstift mit
Zickzack-Muster.

Gerne kannst du zum Schluss deiner Schlange Wackelaugen aufkleben und fertig ist dein Schachtenbach-Glas, das im Dunkeln leuchtet!

Dazu sollte das Glas für einige Zeit mit hellem Licht beschienen werden. Stelle es am besten unter eine helle Lampe oder ins Sonnenlicht. Viel Spaß dabei!