mit dem Glas
Museumsbesuch
Infos & Tickets
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 9 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Erwachsene: 5,00 Euro
Ermäßigung (Senioren, Studenten etc.): 4,00 Euro
Sonntagstarif: 1,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei
Gruppenführung: 30,00 Euro
Café
Kaffee, Kuchen und kleine Mahlzeiten
Die Cafeteria an den Gläsernen Gärten, im Foyer des Museums integriert, lädt zu einer Pause während des Museumsbesuchs ein und verwöhnt mit kleinen Mahlzeiten, Kaffeespezialitäten mit Kaffee der Rösterei Kirmse/Zwiesel, selbstgebackenen Kuchen, kalten Getränken und Eis.
Im Sommer Gartenbetrieb
Öffnungszeiten: Di bis So 12 bis 17 Uhr.
Pächter: Roland Korsinzki, Frauenau
Weiterschauen
Museum
Geschichte
Alfons Hannes (1931-2010), Glasgraveur, Gewerkschaftssekretär und von 1966 bis 1996 Bürgermeister von Frauenau, kannte und liebte das Glasarbeitermilieu. Zugleich war er ein weltoffener und weitgereister Kunstfreund und Glashistoriker. Unterstützt von dem Künstler Erwin Eisch, dem Hüttenmeister Helmut Schneck, regionalen und internationalen Glasfreunden und glashistorischen Museen baute er ein eingestürztes Sägewerk zum Glasmuseum Frauenau um, das 1975 eröffnet wurde.
Das erste, kommunale Glasmuseum war von gläsernem Sachverstand, Menschlichkeit und Frauenauer Improvisationsgeist geprägt. Es überschritt die engen Konventionsgrenzen zwischen dem Industrie- und dem Kunstmuseum, zwischen regionaler und internationaler Ausrichtung. Präsentationen von Geschichte, Handwerk und Technik wurden durch wertvolle Glasobjekte aus örtlichen Beständen, privaten und musealen Sammlungen und Ankäufen ergänzt und machten die kunstsinnigen Verbindungen zwischen den glasproduzierenden Regionen und den Märkten der Welt seit der Antike nachvollziehbar.
Alfons Hannes bemühte sich die Glasleute in seinem Glasmuseum zusammenzubringen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ausblick
Leider sind aktuell keine Ausstellungen geplant.
Newsletter
Alle Ausstellungen und Veranstaltungen des Glasmuseums Frauenau auf einen Blick?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Placeholder Newsletter Formular
Kontakt
Fragen & Antworten
Hier haben wir für Sie alle wichtigen Themen übersichtlich zusammengefasst.
Für alle anderen Fragen nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular.
ANFRAGE
Ihre Daten werden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.